So funktioniert Wirtschaft morgen

Das ist #unserplan

Junge Wirtschaft Vorarlberg

Die letzten Monate haben vieles verändert – vor allem aber haben sie uns bestehende Schwachstellen in unserem Wirtschafts-, Bildungs- und Sozialsystem deutlich vor Augen geführt. Wir, als Junge Wirtschaft Vorarlberg, sehen uns in der Verantwortung zu handeln. Wir möchten die Zukunft aktiv mitgestalten, Teil der Lösung sein und dabei die große Stärke des Vorarlberger Jungunternehmertums nutzen: Den Mut und die Motivation neue Wege zu beschreiten.

 

Zukunft aktiv mitgestalten

Mit #unserplan skizzieren wir ein nachhaltiges und ganzheitliches Zukunftsbild, das gezielt bestehende Schwachstellen adressiert. Gemeinsam mit der Universität St. Gallen haben wir #unserplan erarbeitet und in die vier Themenfelder unterteilt:

In jedem dieser vier Themenfelder identifizieren wir aktuelle gesellschaftliche sowie wirtschaftliche Herausforderungen und zeigen mögliche Lösungswege auf. Die enthaltenen Denkanstöße sollen Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer in ihrem Tun unterstützen und gleichzeitig bessere Rahmenbedingungen für die nächste Generation schaffen. Damit möchten wir auch zur langfristigen Stärkung des Vorarlberger Wirtschaftsstandortes beitragen. 

„Mit #unserplan wollen und werden wir aktiv ein neues Zukunftsbild schaffen für uns, unsere Mitglieder und die nächste Generation.“
Verena Eugster, Vorstandsvorsitzende

 

Vorstand: Maximilian Lehner, Olivia Strolz, René Jauk, Verena Eugster, Julia Grahammer,
Tim Mittelberger

Die JWV Handlungsfelder

Talent

Themenfeld „Talent“

Neugierde für das Jungunternehmertum wecken, unternehmerisches Denken fördern und Einblicke in den Alltag von Unternehmerinnen und Unternehmern geben – kurzum: Lust auf Unternehmertum machen. Das möchten wir erreichen.

Dafür müssen wir uns mit verschiedenen Herausforderungen befassen:

  • dem starren und veralteten Bildungssystem in Österreich
  • dem Nachwuchsmangel in Vorarlberg
  • den fehlenden Berührungspunkten der Vorarlberger Jugend mit dem Unternehmertum

Deshalb werden wir mit konkreten Projekten…

… Talente individuell stärken.

… Gründungen aus dem schulischen Umfeld fördern.

… die Marke Vorarlberg vorantreiben.

… Unternehmertum für Jugendliche erlebbar machen.

„Die nächste Generation steht schon in den Startlöchern. Gemeinsam werden wir gezielt junge #talente fördern und unterstützen.“

Olivia Strolz, Vorstandsmitglied

Themenfeld „Relevanz“

Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung als gelebte Unternehmensrealität verankern. Social Entrepreneurship – also das unternehmerische Denken und Handeln zum Wohle der Gesellschaft – als wirtschaftlich attraktive Unternehmensform etablieren. Das ist unsere Vision für die Zukunft.

Dafür müssen wir uns mit verschiedenen Herausforderungen befassen:

  • der Praxis der Symptombehandlung statt Ursachenbehebung
  • dem Mangel echter Menschlichkeit in Unternehmen
  • dem Verstecken hinter „Pseudo-Werten“

Deshalb werden wir mit konkreten Projekten…

… die Systemrelevanz von Social Entrepreneurship aufzeigen.

… Bewusstsein für die Notwendigkeit von Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft schaffen.

… Social Entrepreneurship als gewinnbringendes Geschäftsmodell vorstellen und von Vorurteilen befreien.

„In Zukunft werden wir unser „Unternehmen“ verstehen, soziale Verantwortung, ökologische Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit unter einen Hut zu bringen.“

Tim Mittelberger, Vorstandsmitglied

Relevanz

Ressourcen

Themenfeld „Ressourcen“

Zeitgerechte Führungsmodelle in Vorarlbergs Unternehmen, attraktive Arbeitsplätze für Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer, Chancengerechtigkeit auf allen Ebenen und sinnstiftende Arbeit als Standard – das ist unser Ziel.  

Dafür müssen wir uns mit verschiedenen Herausforderungen befassen:

  • dem vorherrschenden Wettbewerbsgedanken in der Marktwirtschaft
  • der Eroberung der Marktposition als primäres Unternehmensziel
  • den unterschiedlichen Wertesystemen verschiedener Generationen
  • dem unreflektierten Festhalten an veralteten Mustern und Traditionen

     

Deshalb werden wir mit konkreten Projekten…

… alternative Führungs- und Arbeitsmodelle vorstellen.

… die notwendige Vereinbarkeit von Beruf & Familie verdeutlichen.

… die Bedeutung von sinnstiftender Arbeit aufzeigen.

… Bewusstsein für Chancengerechtigkeit schaffen.

 

„Mehr Flexibilität für mehr Schlagkraft.

Wir müssen unsere #ressourcen in Österreich und Europa flexibler und effizienter einsetzen können.“

Maximilian Lehner, Vorstandsmitglied

Themenfeld „Weitblick“

 

Wer sich weiterentwickeln möchte, muss bereit sein, über den eigenen Tellerrand zu blicken. Das Verständnis für das große Ganze, die Offenheit, um von anderen lernen zu können und den Mut, langfristige Ziele zu verfolgen – dafür setzen wir uns ein.

Dafür müssen wir uns mit verschiedenen Herausforderungen befassen:

  • dem fehlenden Bewusstsein für globale Zusammenhänge
  • dem beschränkten Umgang mit komplexen Sachverhalten
  • der Praxis, kurzfristige Erfolgserlebnisse über langfristige Ziele zu stellen
  • dem Tunnelblick für die eigenen Angelegenheiten

Deshalb werden wir mit konkreten Projekten…

… den Blick nach außen richten.

… Bewusstsein für globale Wechselwirkungen &
Zusammenhänge schaffen.

… Einblick in andere Länder und Best Practices geben.

… neue Impulse für Vorarlbergs Wirtschaft sammeln.

„In der digitalen und ökologischen Revolution geht es vor allem darum, verstärkt global und vernetzt zu denken, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.“

René Jauk, Vorstandsmitglied

Weitblick

Gemeinsam Veränderungen bewirken

Es liegt an uns, die Zukunft zu gestalten. Gemeinsam können wir Veränderungen bewirken – wenn auch nicht morgen, so doch in den nächsten Jahren und Jahrzehnten. Dafür braucht es eine gemeinsame Vision und vor allem den Willen, ins Tun zu kommen, anzupacken und Schwierigkeiten zu überwinden.

Mit #unserplan haben wir den ersten Schritt dieser Reise gesetzt. Zu jedem Themenfeld wird es nun konkrete Projekte geben, die uns auf diesem Weg Stück für Stück weitertragen und andere inspirieren, es uns gleichzutun. Denn damit unsere Vision Realität werden kann, müssen wir uns alle unserer Verantwortung bewusst werden und gemeinsam an einem Strang ziehen – von Gründerinnen und Gründern bis hin zu etablierten Wirtschaftstreiberinnen und -treibern.

Melde dich bei uns, informiere dich über neue Veranstaltungen und Formate, aktuelle Projekte und bringe dich gerne ein, sodass wir gemeinsam diese Vision verwirklichen können.    

„Uns ist bewusst: Es braucht uns, unsere Leidenschaft und unseren Willen, um jetzt etwas zu bewegen. Voller Fokus auf unser Ziel. Wir sind bereit!“ 

Vorstand Junge Wirtschaft Vorarlberg